Weiter ging es zum Parlamentsgebäude der Provinz Quebec. Wieder ein paar Minuten Zeit für Bilder. Und dann ging es auch schon in die Altstadt, welche seit 1985 Weltkulturerbe ist. Die Häuser sind zum Großteil aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Auch hier ein kurzer Zwischenstop in der Haute-Ville (Oberstadt) und dann runter in die Basse-Ville (Unterstadt). Jetzt ging es erstmal zu Fuß weiter. 1h mit Stadtführerin und 1h zur freien Verfügung. Also nochmal ein kleines Stück in Richtung Oberstadt zurück um vernünftige Bilder der kurz zuvor im Bus gezeigten Sehenswürdigkeiten zu machen. Während dieser 2h klarte der Himmel auf und die Sonne kam raus. Die Luft war zwar noch frisch, aber in der Sonne konnte man es schon ohne Jacke aushalten.
Um halb zwölf ging die Reise dann weiter in Richtung neuem Tagesziel – Montreal. Zwischendurch aber noch ein kurzer Halt zum Mittag. Diesmal nur Fastfood.
In Montreal ging es dann gleich weiter mit einem kleinen Fotostop für die Skyline von Montreal, einer kleinen Stadtrundfahrt und einer großen 1h zur eigenen Erkundung der Altstadt.
Nach dem Einchecken im Hotel ging es mit dem Bus nochmal in die Stadt zur Besichtigung des St. Joseph Oratorium und anschließend zum Abendessen in ein Steakhouse. Zum Abschluss nochmal ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt von Montreal vorbei an der Notre Dame de Montreal.
Blick auf den St. Lorenz Strom von den Plains of Abraham
Karte der Plains of Abraham
Albert Grey, ein ehemaliger Gouverneur von Kanada
Das Parlamentsgebäude der Provinz Quebec
Schlosshotel in der Oberstadt
Blick auf die Unterstadt und den St. Lorenz Strom
Blick auf die Unterstadt
An vielen Stellen waren Kanonen aufgestellt
Unser Bus von der anderen Seite, hier ist dann auch die deutsche Flagge mit drauf
Statue von Samuel de Champlain, Gründer der Stadt Quebec
Typische alte Häuser in der Altstadt
Statue von Jacques Cartier, besiedelte als Erster im Auftrag der Franzosen das Gebiet um Quebec
Statue von François de Montmocery-Laval
Statue von Elzéar-Alexandre Taschereau, der erste kanadische Erzbischof
Erster Blick auf Montreal
Das Rathaus von Montreal
Statue von Nelson
Notre Dame de Montreal
Das St. Joseph Oratorium
Statue von Andre Bessette, der viel zum Bau des jetzigen Oratorium beigetragen hat
Die Josephskapelle
Im Oratorium
Im Oratorium
Die Notre Dame de Montreal bei Nacht
Die Kanadier lieben anscheinend Statuen historisch bedeutsamer Personen, sogar eine Nelson-Säule gibt es,der aber einen Bezug zu England hat. Und die Queen darf auch nicht fehlen. Hoffentlich habe ich jetzt nicht Deine beiden Tagesberichte verwechselt. Was ist das St. Joseph-Oratorium? Eine große Kirche, ein "Bethaus"? Zumindest schließe ich das aus den zahlreichen Bankreihen im Inneren.
Das Oratorium besteht eigentlich aus einer Basilika (unter der großen Kuppel und hat 4000 Sitz- und 10000 Stehplätze), einer Kirche und der etwas abseits stehenden Kapelle. Die Basilika selber war leider geschlossen. Die Bilder im inneren sind aus dem Kirchenteil. https://www.saint-joseph.org/en/sanctuary/architecture